dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline

Am Mittwoch, den 21. Februar 2024 besuchten um 13.00 Uhr Jürgen Häfner, Geschäftsführer von Lotto Rheinland-Pfalz, und Lutz Heitmüller, Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die Burg Eltz in Wierschem bei Münstermaifeld. Gemeinsam überbringen sie einen symbolischen Fördervertrag über 50.000 Euro an Johann-Jakob Graf zu Eltz für die Sanierung schadhafter Burgmauern im Bereich des Amtmannsgärtchens. Möglich wird die Förderung nicht zuletzt dank der Erträge der gemeinwohlorientierten Lotterie GlücksSpirale. Die traumhaft schöne Burg gehört seit 2009 zu den DSD-Förderprojekten. In den vergangenen fünfzehn Jahren wurden so verschiedene Häuser der Burg statisch gesichert, Dächer neu gedeckt und die Fachwerkfassaden instandgesetzt, auch einige Innenräume restauriert.

Bei dem Termin wurde jedoch insbesondere die glückliche gemeinsame Fördertätigkeit der spendensammelnden privaten Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der gemeinwohlorientierten Lottogesellschaft Rheinland-Pfalz betont. In der breiten Öffentlichkeit ist noch viel zu wenig bekannt, wie zahllos Gemein-Wohl-Taten nur wegen der GlücksSpirale erst möglich werden. So wurden die meisten der über 300 Denkmale, die die private DSD seit 1991 allein in Rheinland-Pfalz fördern konnte, auch mit Hilfe der Zuwendungen der Lotterie GlücksSpirale unterstützt. Hier die Bekanntheit des Gemeinwohlaspekts der Lotterie zu erhöhen, war der Hauptzweck der Veranstaltung.

Zum Objekt:
Burg Eltz wurde zum Schutz eines Weges, der die Mosel mit der Eifel und dem fruchtbaren Maifeld verband, im Tal des kleinen Flüsschens Elz vermutlich zu Beginn des 12. Jahrhunderts erbaut. Die Elz umfließt auf drei Seiten die Veste, die bis zu sieben Geschossen steil auf einem 70 Meter hohen, elliptischen Felskopf emporragt. Die recht ungewöhnlichen Grundrisse einzelner Räume verdanken sich den natürlichen Felsformationen, an denen sich die Erbauer orientierten. Bereits Mitte des 13. Jahrhunderts wurden die Burg und die dazugehörigen Güter durch Aufteilung unter die drei Brüder Elias, Wilhelm und Theoderich zur Ganerbenburg, in der also mehrere Linien des Hauses Eltz in einer Erbengemeinschaft zusammenlebten. Die Häuser der Burg wurden nach den Linien des Hauses Eltz Platteltz, Kempenich, Rodendorf und Rübenach benannt. Durch die architektonische Komposition und das gegliederte Fachwerk wird der malerische Gesamteindruck des Innenhofes erzielt. Unter dem mächtigen Treppenturm erbaute man einen Brunnen, der der Wasserversorgung der gesamten Burg diente. Im Pfälzer Erbfolgekrieg von 1688 bis 1689 blieb Burg Eltz vor der Zerstörung bewahrt, da Hans Anton zu Eltz-Üttingen ein ranghoher Offizier im französischen Heer war.