dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline

Stand: 17.08.2022

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Datenschutz hat schon aufgrund unserer besonderen Geschäftstätigkeit in Hinblick auf die Durchführung von Lotterien und Sportwetten einen besonders hohen Stellenwert.

Die Lotto Rheinland-Pfalz GmbH (im Folgenden Lotto Rheinland-Pfalz) gewährleistet den Schutz und den verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten.

Im Folgenden möchten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Verarbeitung personenbezogener Daten, v.a. die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Lotto Rheinland-Pfalz sowie Ihre diesbezüglichen Rechte in Zusammenhang mit der Nutzung von www.lotto-rlp.de unterrichten.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, gene-tischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Darunter fallen beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre Sprache, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Bankverbindungen und Ihr Geburtsdatum aber auch eine ihr zugeteilte IP-Adresse.

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegt in jedem, mit oder ohne Hilfe automatisierten Verfahren, ausgeführten Vorgang oder in jeder Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten vor. Eine Datenverarbeitung ist insbesondere in dem Erheben, dem Erfassen, der Organisation, dem Ordnen, der Speicherung, der Anpassung, der Veränderung, dem Auslesen, dem Abfragen, der Verwendung, der Offenlegung durch Übermittlung, der Verbreitung oder in einer anderen Form der Bereitstellung, dem Abgleich oder der Verknüpfung, der Einschränkung, dem Löschen oder der Vernichtung personenbezogener Daten zu sehen.

Im Hinblick auf die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c Daten-schutzgrundverordnung (DSGVO) die entsprechende Rechtsgrundlage. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten abhängig von der jeweiligen gesetzlichen Pflicht. Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt. Entsprechende Rechtsgrundlagen für anderweitige Datenverarbeitungen geben wir Ihnen nachstehend an.


Zur Aufrechterhaltung, Weiterentwicklung und Dokumentation des hohen Datenschutz-Niveaus ist unser Unternehmen zertifiziert nach:

DIN ISO/IEC 27001:2013 (Informationssicherheits-Managementsysteme) und WLA-SCS: 2016 (Standard für Sicherheitskontrollen der World Lottery Association)

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung ist die Lotto Rheinland-Pfalz GmbH, Ferdinand-Sauerbruch-Straße 2, 56073 Koblenz, E-Mail: info@lotto-rlp.de.

2. Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Thema Datenschutz bei Lotto Rheinland-Pfalz können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

per E-Mail:
datenschutz@lotto-rlp.de

per Post:
Lotto Rheinland-Pfalz GmbH
Datenschutzbeauftragter
Ferdinand-Sauerbruch-Straße 2
56073 Koblenz
Tel. 0261/9438-0

3. Funktionen der Website
Über unsere Website, abrufbar unter der URL „https://www.lotto-rlp.de“, können Sie sich über unser Unternehmen, unsere Produkte und vieles mehr informieren. Sie können die Website ohne Registrierung verwenden. Um den vollen Funktionsumfang unserer Website nutzen zu können, müssen Sie sich jedoch registrieren und anmelden. Dann können Sie zudem unser Online-Spielangebot nutzen und sich über Ihre gespielten Spiele informieren.

4. Besuch der Website
Grundsätzlich können Sie unsere Webseite besuchen, ohne uns konkret mitzuteilen, wer Sie sind. Sie können die Webseite dann nutzen, um sich etwa über das Unternehmen und unsere Produkte zu informieren. Personenbezogene Daten werden von uns dabei nur erhoben, soweit dies aus technischen Gründen für die informatorische Nutzung unserer Website erforderlich ist. Generell speichern unsere Webserver bei der Nutzung unserer Website temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Dabei werden die Daten, die Ihr Browser übermittelt, erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Dabei handelt es sich im Einzelnen um folgende Daten:

• IP-Adresse
• Betriebssystem des aufrufenden Endgeräts
• Browser-Version des aufrufenden Endgeräts
• Sprache der Browsersoftware
• Bildschirmauflösung
• Name und URL der abgerufenen Datei/aufgerufene Seiten
• Zugriffsstatus/http-Statuscode
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• Dauer des Besuchs
• übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
• verweisende URL
• Anzahl der Seitenabrufe
• Anzahl der Besuche

Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, beruhend auf unserem überwiegenden, berechtigten Interesse, Ihnen die Nutzung unserer Webinhalte zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten.

Die genannten Daten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Website zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln (z.B. wenn der Anteil mobiler Endgeräte steigt, mit denen die Seiten abgerufen werden) und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen. Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer oben genannten berechtigten Interessen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter Form. Die Logfiles werden für 7 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

5. Personenbezogene Daten

Auf unseren Internetseiten bieten wir Ihnen sowohl verschiedene Informationsmöglichkeiten als auch die Teilnahme an unseren Lotterien an. Für die Nutzung einiger dieser Leistungen ist die Angabe bestimmter persönlicher Daten von Ihnen erforderlich. Grundsätzlich gilt, dass die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten nur zu dem Zweck verwendet werden, zu welchem Sie uns die Daten mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn und soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder wenn wir gesetzlich zur Weitergabe verpflichtet sind.

a) zur Spielteilnahme über www.lotto-rlp.de.de

Wenn Sie am Spielangebot über unsere Website teilnehmen möchten, benötigen wir von Ihnen persönliche Daten wie u.a. Anrede, Vorname, Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Handynummer, Passwort und Bankverbindung. Diese Daten werden von uns im Rahmen der Registrierung abgefragt und ausschließlich zur Spielabwicklung verarbeitet und genutzt. Die Spielabwicklung umfasst insbesondere

• das Bereitstellen eines Spielkontos,
• die Abwicklung Ihrer jeweiligen Spielteilnahmen,
• Gewinnüberweisungen,
• die Übermittlung von Spielauftragsbestätigungen und Gewinnbenachrichtigungen,
• die Zurverfügungstellung von Spielkontoauszügen sowie
• ggf. die Beantwortung Ihrer Kundenanfragen.

Des Weiteren erfolgt zur Durchsetzung des Spielverbots gesperrter Spieler gemäß § 23 GlüStV vor jeder Spielteilnahme ein Abgleich Ihrer personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum) mit der zentralen Sperrdatei. Die Sperrdatei wird vom zuständigen Ministerium für Inneres und Sport des Landes Hessen geführt.

Darüber hinaus erfolgt eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer zur Registrierung und Spielteilnahme angegebenen personenbezogenen Daten nur bei einer gesetzlichen Verpflichtung oder mit einer von Ihnen erteilten Einwilligung.

b) zum Bezug des Newsletters

Weiter haben Sie die Möglichkeit, auf unserer Website einen Newsletter zu abonnieren. Für die Anmeldung zum Newsletter nutzen wir das Double-Opt-in-Verfahren. Nach Ihrer Bestellung des Newsletters versenden wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie gebeten werden, durch Anklicken des mit der E-Mail versandten Links zu bestätigen, dass Sie zukünftig einen/mehrere Newsletter erhalten möchten. Nur wenn wir diese Bestätigung von Ihnen erhalten, werden Sie als Newsletter-Adressat bei uns registriert. Mit diesem Verfahren soll sichergestellt werden, dass Ihre E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich von Dritten genutzt wird und tatsächlich Sie selbst den Newsletter bestellt haben. Die bei der Bestellung des Newsletters erhobenen persönlichen Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den Newsletter in dem von Ihnen gewünschten Umfang zukommen zu lassen. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zum oben genannten Zweck. Diese Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO ist freiwillig. Sie können diese Einwilligung zudem jederzeit mit Zukunftswirkung durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail oder durch eine Nachricht an in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktdaten widerrufen, ohne dass Ihnen daraus Nachteile drohen.

c) Nutzung des Kontaktformulars

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten. Hierzu gehört auch das Kontaktformular. Die von Ihnen hier erfragten Daten verwenden wir ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

d) Anderweitige Kontaktaufnahme

Wenn Sie anderweitig zu uns Kontakt aufnehmen, z.B. für ein Spiel der Lotto-Elf per E-Mail, werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten von uns verarbeitet, um die Anfrage zu prüfen.

Während der vollumfänglichen Bearbeitung Ihres Anliegens werden neben Anrede, Namen und Vornamen die abgefragten oder Ihrerseits freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten, wie Postanschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummern verarbeitet und auf der Rechtsgrundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gespeichert, bis der Zweck der Mitteilung entfallen ist. Diese Speicherung erfolgt höchstens für einen Zeitraum von zwei Jahren. Auch bei dieser Einwilligung gilt, dass Sie diese jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.

6. Identifizierung.
Um online spielen zu können, müssen wir Ihre Identität sicher verifiziert haben. Sie können zwischen verschiedenen Identifizierungsverfahren wählen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b), c) DSGVO in Verbindung mit § 4 Abs. 5 Nr. 1 GlüStV und §§ 11, 16 Abs. 8 GWG.
Folgende Verfahren werden durchgeführt:

Identitätsprüfung:
Schufa Holding AG - Hinweis für Registrierung mit Online ID-Check. Sie haben die Möglichkeit, sich per Online ID-Check zu identifizieren. Hier werden zum Zwecke der Identitätsprüfung die von Ihnen angegebenen Daten an die SCHUFA (SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden) übermittelt und die SCHUFA übermittelt daraufhin den Grad der Übereinstimmung der bei ihr gespeicherten Personalien mit den von Ihnen angegebenen Personalien in Prozentwerten sowie ggf. einen Hinweis auf eine zurückliegend bei der SCHUFA oder einem anderen Geschäftspartner durchgeführte ausweisgestützte Legitimationsprüfung an Lotto Rheinland-Pfalz zurück. Wir können somit anhand der übermittelten Übereinstimmungsraten erkennen, ob eine Person unter der angegebenen Anschrift im Datenbestand der SCHUFA gespeichert ist.

Ein weiterer Datenaustausch oder eine Übermittlung abweichender Anschriften sowie eine Speicherung der Daten im SCHUFA-Datenbestand findet nicht statt. Es wird aus Nachweisgründen allein die Tatsache der Überprüfung der Adresse bei der SCHUFA gespeichert. Nähere Informationen finden Sie unter www.meineSchufa.de."

Bonitätsprüfung:
Wir übermitteln Ihre Daten (Name, Adresse und ggfs. Geburtsdatum) zum Zweck der Bonitätsprüfung an die infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstr. 99, 76532 Baden-Baden.
Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Abs. 1 (b) und (f) der DSGVO. Übermittlungen auf der Grundlage dieser Bestimmungen dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen der Grundrechte und -freiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Detaillierte Informationen zur ICD i.S.d. Art. 14 DSGVO, d.h. Informationen zum Geschäftszweck, zu Zwecken der Datenspeicherung, zu den Datenempfängern, zum Selbstauskunftsrecht, zum Anspruch auf Löschung und Berichtigung etc. finden Sie unter folgendem Link:
https://www.experian.de/content/dam/marketing/emea/germany/de/assets/Informationsblatt-Art-14-2021-06-24-.pdf

7. Zahlungsabwicklung
Um Ihr Online-Guthaben aufzuladen können Sie sich verschiedener Zahlungsvarianten bedienen. Nur das SEPA-Lastschriftverfahren ist im Rahmen des Registrierungsprozesses zwingend einmalig durchzuführen.

Das SEPA-Lastschriftverfahren wird durch die TeleCash GmbH & Co. KG, Marienbader Platz 1, 61348 Bad Homburg abgewickelt. Mit der Durchführung des Inkassos ist ebenfalls die TeleCash GmbH & Co. KG beauftragt.

Für eine Freischaltung dieses Zahlungsweges müssen Sie einwilligen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO), dass vor Freischaltung der Zahlung per SEPA-Lastschrift die von Ihnen angegebenen Bankdaten von Lotto Rheinland-Pfalz zum Zwecke der Auftragsabwicklung und insbesondere der Durchführung eines wiederholten Abgleichs der Bankverbindung mit der Sperrdatei der TeleCash GmbH & Co. KG, der Durchführung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der bargeldlosen Abwicklung von Zahlungen mittels elektronischer Lastschriften verarbeitet werden. Lotto Rheinland-Pfalz tritt die Rücklastschriftforderungen an die TeleCash GmbH & Co. KG ab.

Für den Fall von Rücklastschriftforderungen – der Durchführung eines echten Forderungsfactorings – werden Ihr Vor- und Nachname, Ihre vollständige Adresse, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Mobilfunknummer und die von Ihnen angegebenen Kontodaten direkt an die TeleCash GmbH & Co. KG übermittelt.

Bei Zahlung per Kreditkarte werden Ihre Daten an die Concardis GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn übermittelt. Mit der Eingabe des gewünschten Betrages und der Kartenprüfnummer wird nach Bestätigung die Transaktion eingeleitet und die Daten werden an den Dienstleister weitergeleitet. Je nach Bank können noch weitere Sicherheitsmerkmale einzugeben sein.

8. Datenspeicherung

Wir speichern personenbezogene Daten, die Sie uns übermitteln, nur so lange, wie sie benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen diese Daten übermittelt wurden, oder solange dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist.
Sofern seitens Lotto Rheinland-Pfalz Gewinne überwiesen oder Sachgewinne ausgeliefert wurden, speichern wir Ihre Daten und den entsprechenden Beleg aus buchhalterischen und anderen gesetzlichen Gründen für die Dauer der jeweils gesetzlich bestimmten Speicherpflichten. Dies gilt entsprechend, wenn wir Zahlungen erhalten. (Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b), Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, § 8 Abs. 4 GwG, § 257 HGB sowie § 147 AO).

9. Werbliche Nutzung Ihrer Daten
Wir verwenden die von Ihnen im Rahmen der Registrierung angegebenen Kundendaten, um Ihnen Informationen zu ähnlichen Produkten und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Ihre Daten über die Spielteilnahme und die Teilnahme an Aktionen verwenden wir für allgemeine statistische Auswertungen sowie zur Individualisierung unserer Aktionen und Kundenkommunikation. Dies ermöglicht uns, unterschiedliche Gruppen von Spielern mit Informationen zu Spielen, Aktionen, Jackpots, Sonderauslosungen und sonstigen Angeboten anzusprechen, die für die jeweilige Gruppe wahrscheinlich von besonderem Interesse ist. Damit wollen wir erreichen, dass z.B. die Informationen und Sonderauslosungen zu unseren Spielen, die wir Ihnen mit unserem Newsletter zusenden, für Sie relevanter sind. Sie können dieser Form der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen, indem Sie sich über die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden. Ihre Daten werden dann nicht mehr in der beschriebenen Form zu Werbezwecken genutzt und Sie erhalten dann keine individualisierten Informationen mehr. (Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) unter Berufung auf Erwägungsgrund 47 Satz 7 DSGVO zur sog. „Direktwerbung“). Die weiteren gesetzlichen Vorgaben, v.a. des § 7 Abs. 3 UWG, werden selbstverständlich beachtet. Ohne bestehendes Kundenverhältnis bzw. ohne sonstiges entgeltliches Vertragsverhältnis verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann zu Werbezwecken, wenn Sie uns dazu Ihre freiwillige Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO).

10. Einsatz von Cookies
Für einen Teil unserer Dienste ist es erforderlich, dass wir sogenannte Cookies einsetzen. Ein Cookie ist eine Textdatei, die entweder temporär („Sitzungscookies“) oder längerfristig („persistente Cookies“) auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihren Computer zu laden. Hauptzweck von Cookies ist vielmehr, ein speziell auf Sie zugeschnittenes Angebot bereitzustellen und die Nutzung des Service so zeitsparend wie möglich zu gestalten.

Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch Ihre Browsereinstellungen so anpassen, dass Cookies abgelehnt oder nur nach vorheriger Einwilligung gespeichert werden. Außerdem haben Sie bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie zulassen möchten. Wenn Sie Cookies ablehnen, können einige Funktionen unserer Website nur eingeschränkt nutzbar sein.

Wir verwenden Cookies, um Ihr Nutzererlebnis individuell zu gestalten und zu optimieren. Wir verwenden überwiegend Sitzungscookies, die mit Beenden des Browsers gelöscht werden. Sitzungscookies werden hierbei zur Login-Authentifizierung und zur Lastverteilung verwendet.

Auf unserer Website verwenden wir folgende Cookies:

• Transiente Cookies:
Transiente Cookies werden mit Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht. Zu den transienten Cookies zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

• Persistente Cookies mit zeitlicher Beschränkung:
Persistente Cookies werden über eine Session hinaus eingesetzt und automatisiert nach Ablauf einer festgelegten Dauer, die sich je nach Cookie unterscheiden kann, gelöscht. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die Cookies auch jederzeit löschen. Diese Cookies dienen uns vor allem zu Webanalyse-Zwecken.

11. Webanalyse mit etracker

Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Widerspruchsrecht etracker ausüben


Web Push-Benachrichtigungen mit etracker

Werden Web Push-Benachrichtigungen aktiviert, wird zur Bereitstellung dieser Funktion ein Service des Browser-Herstellers eingesetzt. Für den Versand von Push-Nachrichten werden ausschließlich anonyme bzw. pseudonyme Daten übertragen. Sie können dem Empfang von Benachrichtigungen jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers widersprechen. Informationen über die Abmeldung für Web Push-Benachrichtigungen für die jeweiligen Browser finden Sie hier Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari & Opera.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.

12. Einbindung von YouTube-Videos

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf der Plattform YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.

Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

YouTube verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA. Wir weisen Sie vor Abgabe der Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO insbesondere darauf hin, dass in den USA ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien ggf. kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist, da datenschutzrechtliche Gesetze nicht den Vorgaben der DSGVO entsprechen, insbesondere Betroffenenrechte ggf. nicht durchgesetzt werden können.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Die erhobenen Informationen werden auf Servern von YouTube, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO mit YouTube vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

13. Empfänger

Wenn in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, werden Ihre Daten grundsätzlich ausschließlich von Lotto Rheinland-Pfalz verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen betreffen auch die Fälle, in denen der Gesetzgeber die Weitergabe der Daten verlangt oder vorsieht (z.B. im Rahmen einer Steuerprüfung durch die Finanzbehörden oder im Rahmen des Geldwäschegesetzes).

In bestimmten Fällen ist die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zudem erforderlich, um Ihre oder unsere Interessen zu wahren oder unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Eine solche Weitergabe erfolgt insbesondere, wenn wir externe Dienstleister einsetzen. In diesen Fällen ist der Dienstleister weisungsgebunden und der Dienstleister erhält Daten nur in dem Umfang und für den Zeitraum, der für die Erbringung der Leistungen jeweils erforderlich ist. Dies ist insbesondere bei der Identifizierung, der Zahlungsabwicklung und im Rahmen der Analyse der Fall.

14. Ihre Rechte
Ihnen steht jederzeit das Recht zu,
unentgeltlich eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zu verlangen bzw., falls keine Daten verarbeitet werden, die Auskunft hierüber. Falls bei uns gespeicherte Daten nachweislich falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften nicht möglich sein (z.B. aufgrund der Aufbewahrungspflichten nach dem Geldwäschegesetz oder den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung), werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken lassen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Im Falle von möglichen Verstößen gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen haben Sie das Recht, sich hierüber bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für uns zuständig ist Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz: Postfach 30 40, 55020 Mainz, Telefon: +49 (0) 6131 8920-0, Telefax: +49 (0) 6131 8920-299, poststelle@datenschutz.rlp.de.

15. Einwilligung und Widerruf

Sofern Sie uns ihre Einwilligung in die Nutzung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, z. B. zur Spielabwicklung und/oder Marketingzwecken (elektronische Newsletter, Beratung, Marktforschung etc.) erteilt haben, können Sie diese Erklärung/en jederzeit ohne Einhaltung einer bestimmten Form oder Frist mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. per E-Mail an info@lotto-rlp.de.
Bitte beachten Sie, dass eine Spielteilnahme an unseren auf www.lotto-rlp.de angebotenen Lotterien nur beim Vorliegen der für die Spielteilnahme erforderlichen Einwilligungen zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung möglich ist.

16. Links zu anderen Internetseiten

Bei Links auf unserer Website zu externen Unternehmen und sonstigen Institutionen ist Lotto Rheinland-Pfalz nicht verantwortlich für die Datenschutzanforderungen oder den Inhalt dieser Internetseiten. Sofern diese Websites über eigene Datenschutzerklärungen verfügen, empfehlen wir Ihnen, diese vor Nutzung sorgfältig zu lesen.

Zusammenfassung Datenschutz