dklb_close dklb_info dklb_bt_arrow_left dklb_bt_arrow_right dklb_sl_arrow_left dklb_sl_arrow_right_ lotto_kleeblatt ic_online ic_offline

Erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 für Lotto Rheinland-Pfalz

Bilanz 2024

Lotto Rheinland-Pfalz hat das Geschäftsjahr 2024 erneut erfolgreich abgeschlossen und eine solide Bilanz vorgelegt. Das Unternehmen erzielte einen Gesamtumsatz von knapp 436 Millionen Euro, was einer weiteren Steigerung von 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das ist der höchste Jahresumsatz seit 17 Jahren. Der Jahresüberschuss beträgt rund 651.000 Euro, der Bilanzgewinn aus Jahresüberschuss und Gewinnvortrag liegt bei knapp 1,35 Millionen Euro. Zudem wurden etwa 209 Millionen Euro an Gewinnen ausgeschüttet und rund 156,4 Millionen Euro für das
Gemeinwohl erwirtschaftet.


Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner kommentierte das erfreuliche Ergebnis auf der Bilanz-Pressekonferenz zufrieden:„Trotz allgemeiner Eintrübung des Konsumverhaltens und gesellschaftspolitisch nach wie vor nicht einfacher Umstände haben wir erneut gute Zahlen vorgelegt. Lotto Rheinland-Pfalz behauptet sich, bleibt auch weiterhin krisenfest, verlässlich und stabil.

Bedeutende Unterstützung für das Gemeinwohl

„Die angebotenen Lotterien stellen mit dem über allem stehenden staatlichen Kanalisierungsauftrag ein maßvolles Spielangebot dar. Spieler- und Jugendschutz stehen dabei immer an erster Stelle. Zugleich konnte mit rund 156,4 Millionen Euro an Einnahmen für das Land erneut ein großer Beitrag zum Gemeinwohl geleistet werden“, betonte Dr. Stephan Weinberg, Staatssekretär im Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz und Lotto-Aufsichtsratsvorsitzender.

Aus den Steuern und Einnahmen aus der Veranstaltung der staatlichen Lotterien flossen rund 151,6 Millionen Euro in den Landeshaushalt. Zusammen mit den Zahlungen an die Destinatäre der GlücksSpirale, der Sieger Chance und der Umweltlotterie BINGO! in Höhe von rund 4,9 Millionen Euro wird das Gemeinwohl somit täglich mit knapp 429.000 Euro aus den Lotterieeinnahmen unterstützt.

Daneben konnte Lotto Rheinland-Pfalz auch zahlreiche Menschen in Rheinland-Pfalz glücklich machen. Knapp 209 Millionen Euro wurden an die Gewinnerinnen und Gewinner ausgeschüttet. Es gab 64 Gewinne von 100.000 Euro und mehr. 44-mal lag die Gewinnsumme zwischen 100.000 Euro und 500.000 Euro, 13mal zwischen 500.000 Euro und einer Million Euro, sieben weitere Male sogar über der Millionengrenze. Den größten Geldbetrag sicherte sich ein Spielteilnehmer aus dem Raum Mainz mit einem spektakulären Gewinn von 60 Millionen Euro im Eurojackpot kurz vor Weihnachten 2024.

Gesamtstrategie der Produkte geht auf

Die europäische Lotterie Eurojackpot sorgte auch im abgelaufenen Jahr bei den Spieleinsatzzahlen für Furore. Mit einem Plus von über 32 Prozent stieg sie auf einen Gesamtumsatz von knapp 135 Millionen Euro. Die Gründe dafür liegen in einigen lange andauernden Jackpotphasen mit dem möglichen Maximalgewinn von 120 Millionen Euro.

Der Klassiker Lotto 6aus49 schloss dagegen nach einem Jahr ohne nennenswerte Jackpothöhen mit einem Minus von über 7,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit einem Umsatz von knapp 172,5 Millionen Euro ab. „Lotto 6aus49 ist aber nach wie vor mit Abstand unser beliebtestes Spielangebot und hat noch immer viele treue Tipperinnen und Tipper“, erklärt Geschäftsführer Jürgen Häfner. Der Klassiker unter den Lotterien feiert am 9. Oktober dieses Jahres seinen 70. Geburtstag.

Die Soziallotterie GlücksSpirale konnte ihren Umsatz mit über 13,6 Millionen Euro leicht steigern, ähnlich wie die Zusatzlotterie Sieger-Chance mit über 2,5 Millionen Euro. Die Umweltlotterie BINGO! verzeichnete dagegen ein Umsatzminus von rund zwölf Prozent auf knapp 2,8 Millionen Euro gegenüber einem sehr guten Vorjahr.

Diese drei Lotterien erzielten insgesamt einen Betrag von über 4,9 Millionen Euro, der direkt an die Mittelempfänger, die sogenannten Destinatäre, abgeführt wurde. Deshalb waren auch hier nicht nur die Spielteilnehmerinnen und Spielteilnehmer die Gewinner, sondern auch viele Organisationen des Gemeinwohls in Rheinland-Pfalz.

Die Destinatäre der Lotterien GlücksSpirale und der Sieger Chance sind neben den Vertretern aus dem Sport (Deutscher Olympischer Sportbund, Stiftung Deutsche Sporthilfe, Landessportbund Rheinland-Pfalz und Stiftung Sporthilfe Rheinland Pfalz) die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz und der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz. Bei der Lotterie BINGO! profitiert neben der Stiftung Natur und Umwelt noch das Entwicklungspolitische Landesnetzwerk (ELAN).

Vertrieb in den Annahmestellen und im Internet

„Die größte Säule mit rund 71 Prozent des Gesamtumsatzes sind und bleiben die rund 880 Lotto Annahmestellen“, betont der Geschäftsführer: „Damit diese zukunftssicher und für unsere Kundinnen und Kunden attraktiv bleiben, werden sie in den kommenden Monaten mit neuen, hochmodernen Annahmestellenterminals ausgestattet. Diese Investition in die Zukunft des stationären Vertriebs ist ein klares Statement für unsere Partner vor Ort und trägt auf diese Weise zur Arbeitsplatzsicherung von rund 6.500 Beschäftigten bei.“

Der stetige Aufwärtstrend im Internet wurde auch im Jahr 2024 fortgesetzt. Über 52 Millionen Euro Umsatz wurden über die Website www.lotto-rlp.de generiert – ein Plus von fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Mehr als 165.000 Kunden haben sich inzwischen bei Lotto Rheinland-Pfalz für das Spielen im Internet registriert. Rund drei Viertel von ihnen geben ihre Tipps über das Smartphone ab.

Lotto Rheinland-Pfalz bereitet sich weiter auf die Zukunft vor. Als „eine unserer zentralen Herausforderungen der 4 kommenden Jahre“ bezeichnet Häfner, „das Annahmestellennetz und das Internet-Angebot so aufeinander abzustimmen, dass alle zum Spiel entschlossenen Menschen alternativ wählen können, welchen Vertriebskanal sie in Anspruch nehmen möchten. Die Kundinnen und Kunden können dann frei wählen, wann sie in der Annahmestelle ihres Vertrauens spielen oder auch mal unterwegs oder von zu Hause. Es soll kein ´Annahmestelle oder Internet`, sondern ein `Annahmestelle und Internet` geben.“

Dank der Geschäftsführung

Einen großen Dank richtet Häfner erneut an die Gremien des Unternehmens: „Mit dem Aufsichtsrat unter dem Vorsitz von Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg und seinen beiden Stellvertretern Walter Desch und Magnus Schneider sowie der Gesellschafterversammlung unter dem Vorsitz von Rudolf Storck haben wir auch im vergangenen Jahr erfolgreich zum Wohle des Unternehmens konstruktiv und vertrauensvoll zusammengearbeitet.“

Auch den aktuell rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Koblenzer Lotto-Zentrale und den Bezirksdirektionen zollt der Geschäftsführer ein Lob, ebenso wie den etwa 6.500 Beschäftigten in den rund 880 Lotto-Annahmestellen im Land, die noch immer die stärkste Säule für den Unternehmenserfolg stellen. „Wir werden alles dafür tun, dass Lotto Rheinland-Pfalz auch künftig ein verlässlicher und kraftvoller Partner des Sports und der Kultur sowie treuer Unterstützer von sozialen Initiativen und von Klimaschutzprojekten bleibt“, sagt der Geschäftsführer.

Optimistischer Blick nach vorne

Der Blick nach vorne bleibt zuversichtlich: „Wir wissen, dass die allgemeinen Rahmenbedingungen herausfordernd bleiben. Daher haben wir auch für das Geschäftsjahr 2025 zurückhaltend geplant“, erklärt Häfner. Die Umsatzzahlen im laufenden Jahr sind nach derzeitigem Stand im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben.

Lotto Rheinland-Pfalz blickt insgesamt optimistisch in die Zukunft und wird weiterhin ein verlässlicher Partner für Rheinland-Pfalz sein. „Wir sind gut aufgestellt und werden auch in Zukunft einen bedeutenden Beitrag zum gesellschaftlichen Leben in unserem Land leisten“, bekräftigt der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Stephan Weinberg.